Der Karnevalistische Tanzsport
Gardetanz- und Schautanz-Sport in Deutschland
Leidenschaft, Freude und vor allem: Sport. Elemente, welche den karnevalistischen Tanzsport auszeichnen.
Dabei gibt es nicht DEN karnevalistischen Tanzsport. Zu vielfältig, zu divers und dadurch erst recht spannend und interessant sind die unterschiedlichen Ausprägungen dieser Sportart.
Tanzmariechen, Tanzmajor, Tanzpaar, Garde- und Schautanz sind die bekannten Disziplinen im karnevalistischen Tanzsport. Taucht man noch tiefer ein in die vier Verbände, welche den Garde- und Showtanzsport in Deutschland anbieten, so stößt man auf noch weit mehr Ausprägungen: Traditionell, Modern, Polka, mit und ohne Hebefiguren…
Jeder Verband hat seine eignen Definitionen und Anforderungen an den karnevalistischen Tanzsport.
Ein Tanzsport für Jeden
Hinzu kommt, dass es nicht nur ein Sport für Turniere, sondern vor allem für die breite Masse ist. Wie nahezu jedes Dorf über eine Fußballmannschaft verfügt, so findet man ebenso viele Garden in ganz Deutschland. Schließlich sind sie ein fester Bestandteil des Brauchtums rund um den Karneval.
Und auch dort in den Dörfern, fernab der Turnierbühnen, wird der karnevalistische Tanzsport mit viel Leidenschaft, Fleiß und Liebe ausgeführt.
In diesem Blogartikel stelle ich dir die verschiedenen Verbände vor. Außerdem werfen wir einen kleinen Blick hinein in die unterschiedlichen Disziplinen. Falls du dazu mehr wissen möchtest, empfehle ich dir meine Artikel zum Gardetanz und Schautanz.
Karnevalistischer Tanzsport im Bund deutscher Karneval (BDK)
Der Bund deutscher Karneval ist der älteste und mitgliederstärkste Verband für karnevalistischen Tanzsport in Deutschland. Er wurde am 24. Oktober 1953 gegründet in Mainz gegründet. Mittlerweile hat er seinen Sitz in Köln und ist der Dachverband deutscher Fastnachts- und Karnevalsvereine.
Daher steht beim BDK vor allem der Bezug zum karnevalistischen Brauchtum und zur Tradition Karneval im Vordergrund. Dennoch hat sich der Tanzsport als wichtige und große Sparte etabliert. Die Deutsche Meisterschaft, welche seit 1971 jährlich stattfindet, ist Jahr für Jahr ein Highlight für alle Tanzsport-Fans in Deutschland.
Mit rund 5.300 Mitgliedervereinen ist der BDK der größte Verband in Deutschland. Rund 2.6 Millionen Mitglieder – davon 700.000 Jugendliche – zählt der Bund deutscher Karneval. Vor Ort ist er daher organisiert in Regionalverbänden, welche die direkte Arbeit in der Region übernehmen.
Die Altersklassen im BDK
Der Bund deutscher Karneval unterscheidet die drei Altersklassen Jugend, Junioren und Ü15. Diese sind vor allem für Turniergarden relevant. Doch auch viele Auftrittsgarden orientieren sich an dieser Struktur.
Zu den Jugendtänzerinnen und -tänzern zählen alle Kinder bis zum Alter von 11 Jahren. Die Junioren sind zwischen 11 und 15 Jahren alt. Und die Ü15 beginnen ab dem Alter von 15 Jahren.
Die Tanzsport-Disziplinen im BDK
Im Bund deutscher Karneval gibt es aktuell fünf Disziplinen – bei der Jugend und den Junioren vier Disziplinen.
Tanzpaar und weibliche Garde
In der Disziplin Tanzpaar treten ein Junge und ein Mädchen gemeinsam an. Das Tanzpaar ist geprägt von einer harmonischen Eleganz und Vertrautheit zwischen beiden Partnern. Fließende, akkurate Schritte und spektakuläre Akrobatik kombiniert mit Hebefiguren machen den Reiz dieser Disziplin aus.
Die Disziplin Gardetanz ist für Tanzgarden ab 6 Personen. Bei den Jugend und Junioren dürfen hier unbegrenzt Jungs mittanzen. Bei den Garden ab Ü15 wird zwischen der weiblichen Garde und der Herren- oder gemischten Garde unterschiedenen. Die Garde wird auch als Königsklasse des Karnevalistischen Tanzsports bezeichnet. Absolute Synchronität zeichnen den Gardetanz aus. Alle Tänzer*innen agieren als eine Einheit.
Gemischte Garde und Tanzmariechen
Während die weibliche bzw. die Herrengarde rein ein Geschlecht enthält, so besteht die gemischte Garde aus Herren wie Damen. Das Verhältnis muss dabei 1:3 sein, d.h. auf einen Herrn kommen zwei Damen. In der gemischten Garde sind Hebefiguren explizit gewünscht. Diese müssen sich fließend in den Tanz einfinden und sorgen beim Publikum immer wieder für einen besonderen Wow-Effekt.
Das Tanzmariechen ist eine einzelne Solotänzerin. Sie ist die Königin der Bühne und beeindruckt das Publikum mit leichten, elfenhaften Bewegungen sowie eine außergewöhnliche Beweglichkeit. Sprünge und Akrobatik sind ihr Markenzeichen, kombiniert mit einer natürlichen und fröhlichen Ausstrahlung.
Schautanz
Der Schautanz als fünfte Disziplin im BDK zeichnet sich durch kreative und inspirierende Thementänze aus. Oftmals dargestellt durch große Gruppen von Tänzerinnen und Tänzern wird eine Geschichte bzw. ein Thema tänzerisch auf die Bühne gebracht. Requisiten, Kulissen und Kostüme tragen zum Gesamteindruck bei. Hier wird die Freude und der Spaß am Tanzen so richtig deutlich.
Kostüme
In den Gardetanz-Disziplinen sind die Kostümrichtlinien sehr streng. Knöchelhohe Tanzstiefel, Strumpfhose, Body, ggf. Spitzenhöschen, Rock (Hose bei Herren) und Weste sowie der Hut sind vorgeschrieben.
Im Schautanz gibt es dagegen kaum Vorschriften. Die Kostüme dürfen nicht sittenwidrig sein. Zudem müssen sie sauber sein und dürfen nicht auseinanderfallen. Accessoires dürfen, während dem Tanz aufgenommen werden – Kostümteile hingegen dürfen nur an, nicht aber ausgezogen werden.
Musik
Die Musik in den Gardediszplinen muss einen marschähnlichen Charakter haben und im 4/4-Takt gespielt werden. Die Musik im Schautanz ist hingegen wieder sehr frei wählbar. Sie muss zum Tanz passen, tanzbar sein und die Geschichte des Tanzes unterstreichen.
Turniere im BDK
Die Turnierphase beginnt im September mit den Qualifikationsturnieren. Zu diesen Turnieren kann sich jeder anmelden. An langen Turnierwochenenden gilt es dann, möglichst viele Punkte zu erzielen. Die Darbietungen mit den meisten Punkten qualifizieren sich für die Nord- bzw. Süddeutsche Meisterschaft.
Die Nord- und Süddeutsche Meisterschaft findet jeweils am Wochenende vor der Deutschen Meisterschaft, im März statt. Bei der Süddeutschen gibt es die Besonderheit, dass die Jugend zwei Wochenende vor der Deutschen Meisterschaft stattfindet.
Die besten Tänzer der jeweiligen Halbfinals qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft, welche Ende März stattfindet und das Highlight im karnevalistischen Tanzsportjahr des BDK ist.
Karnevalistischer Tanzsport in der Rheinischen Karnevals Kooperation (RKK)
Der RKK war zunächst ein Landesverband. Gegründet wurde er am 21. Juni 1959 unter dem Namen „Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.V.“
Im Jahr 1972 erfolgte die Trennung vom BDK mit rund 27 angeschlossenen Vereinen. Heutzutage besteht der RKK aus rund 1.100 Mitgliedervereinen mit mehr als 500.000 Aktiven.
Der RKK schreibt in seinen Turnierrichtlinien, dass in diesem Verband die Freude und der Spaß am Tanzen und nicht der Konkurrenzgedanke im Vordergrund steht.
Die Altersklassen im RKK
Auch der RKK unterscheidet zwischen drei Altersklassen:
- Kinder/Jugend (6 bis 11 Jahre)
- Junioren (12 bis 15 Jahre)
- Senioren (ab 16 Jahren)
Bei einem Tanzpaar dürfen die Partner verschiedene Altersgruppen angehören, der Altersunterschied der Partner darf jedoch nicht mehr als 36 Monate betragen – falls sie in unterschiedliche Alterklassen fallen.
Auch bei Gruppen sind Abweichungen möglich, bis zu 2 Tänzer*innen aus jüngeren Jahrgängen dürfen in der Gruppe mittanzen.
Die Disziplinen im RKK
Der RKK verfügt über eine Vielzahl an unterschiedlichen Disziplinen aus dem Bereich karnevalistischer Tanzsport. Hinzu kommt noch eine Twirling- sowie eine Volkstanz-Disziplin.
Die Garde- und Schautanzdisziplinen im Überblick:
- Gardetanz Gruppe – Jungen/Herrengarde (max. ein Mariechen)
- Gardetanz Gruppe – gemischte Garde
- Gardetanz Gruppe – Mädchen-/Damengarde
- Gardetanz Paar – Tanzmariechen und -offizier
- Gardetanz Solo – Tanzmariechen
- Gardetanz Solo – Tanzmajore
- Schautanz gemischt
- Schautanz weiblich
- Schaudarbietung
Details zu den einzelnen Disziplinen findest du in meinen Artikeln zum Gardetanz und zum Schautanz.
Kostüme
Die Gardetanz-Uniform ist ähnlich aufgebaut wie im BdK. Kopfbedeckung, Gardejacke, Gardehose/rock, Body/Höschen, Strumpfhose und Gardestiefel sind vorgeschrieben.
Für den Schautanz hingegen gibt es nur zwei Vorschriften: Es darf keine Gardeuniform getragen werden und das Kostüm darf nicht sittenwidrig sein. Im Schautanz darf auch eine Gardeuniform getragen werden, sofern sie zum Inhalt des Tanzes passt.
Musik
Die Musik in den Gardetanz-Disziplinen benötigt wieder den bekannten, marschähnlichen Charakter. Eine langsamere Musik ist innerhalb der ersten 30 Sekunden des Tanzes als Ouvertüre erlaubt.
Der Schautanz kann alle Arten von Musik (z. B. Jazz, Klassik, Pop usw.) zum Inhalt haben.
Turniere
Die Qualifikationsturniere starten im RKK im April und ziehen sich bis in den Oktober hinein. Auf diesen Turnieren kann man sich zu den Landesmeisterschaften qualifizieren. Diese finden Ende November statt. Die Landesmeister treten dann, ebenfalls Ende November, bei der Deutschen Meisterschaft gegeneinander an.
Karnevalistischer Tanzsport im Deutscher Verband für Garde- und Schautanz (DVG)
Der DVG wurde am 4. September 1986 gegründet. Zu Beginn hieß er nur „Deutscher Verband für Gardetanzsport“. Erst einige Jahre später kam der Schautanz als Sparte hinzu.
Ziel des DVG ist es, den karnevalistischen Tanz als anerkannte Sportart zu betreiben. Die Tradition des Karnevals spiel hier eher eine untergeordnete Rolle – der sportliche Aspekt steht im Vordergrund.
Rund 300 Vereine zählt der DVG zu seinen Mitgliedern – in Summe ca. 10.000 angemeldete Personen. Auch der DVG ist regional in insgesamt sechs Landesverbänden organisiert.
Altersklassen im DVG
Der DVG unterscheidet drei Altersklassen. Die Schülerklasse von 5 bis 11 Jahren, die Jugendklasse von 12 bis 15 Jahren und die Hauptklasse ab 16 Jahren. Die Schülerklasse wird zudem nochmal im Solistenbereich unterschiedenen in Schülerklasse Minis von 5 bis 8 Jahren und Schülerklasse Macis von 9 bis 11 Jahren.
Stichtag für das jeweilige Alter ist der 1.7.
Disziplinen im DVG
Ähnlich wie der RKK hat auch der DVG ein vielfältiges Angebot an Garde- und Schautanzdisziplinen.
Gardetänze
- Marsch
- Garde Solo
- Garde Paar
- Polka
- Gardetanz mit Hebefiguren
Mehr zu den Disziplinen gibt es im Artikel Gardetanz.
Schautänze
- Schau Solo
- Schau Duo
- Charakter
- Freestyle
- Modern
- Schautanz mit Hebefiguren
Mehr zu den Disziplinen gibt es im Artikel Schautanz.
Kostüme
Die Gardekostüme im DVG sehen ganz anders aus als im BDK und RKK. Sie haben keine Uniformcharakter und ähneln mehr Kostümen von Eiskunstläufer*innen und Lateintänzen.
Eine Kopfbedeckung gibt es nicht. Die Kostüme sind häufig bunt, mit vielen Glitzersteinen besetzt und verfügen über transparente Ausschnitte. Auch im Schautanz ist die Kostümwahl wieder sehr frei gestaltbar.
Musik
Je nach Disziplin sind die Vorschriften an die Musik sehr unterschiedlichen. Der Polka zeichnet sich beispielsweise durch sehr schnelle, spritzige Musik im 2/4-Takt aus. Bei den Schautänzen sind der Wahl der Musik nahezu keine Grenzen gesetzt.
Turniere
Als einziger Verband ist der DVG in einem Ligensystem organisiert. Es gibt die 1., 2. und 3. Bundesliga. Je nach Punktzahl kann man hier Auf- und auch Absteigen. Wenn ein Tanz innerhalb einer Saison zwei Mal eine Punktewertung der nächsthöheren Leistungsstufe erzielt, ist der Aufstieg erreicht.
Auf Ranglistenturniere tanzen die Teilnehmenden um eine Qualifikation zu den Landes- und Bundesmeisterschaften. Das Turniersystem der Solisten wurde kürzlich komplett überarbeitet und wird hier detailliert erläutert.
Im April findet die Deutsche Meisterschaft statt. Zusätzlich gibt es Internationale Turniere und den Europa-Cup.
Karnevalistischer Tanzsport in der Internationalen Interessengemeinschaft für Tanzsport (IIG)
Die Internationale Interessengemeinschaft für Tanzsport ist ein anerkannter Tanzsport-Verband für Amateure. Die Anzahl der Mitgliedervereine in der IIG ist unbestimmt. Gegründet wurde er bereits am 11. September 1965, wie man der Chronik des Verbandes entnehmen kann.
Über den IIG ist mir tatsächlich am wenigsten bekannt, leider findet man auch im Internet nicht viele Informationen zu diesem vierten Verband im karnevalistischen Tanzsport.
Altersklassen im IIG
Im IIG werden vier Altersklassen unterschieden – 4 bis 7 Jahre, bis 11 Jahre 12 bis 15 Jahre und ab 16 Jahren. Je Altersklasse unterscheidet man zusätzlich in Aufsteiger (Anfänger) sowie die A-Klasse (Fortgeschrittene).
Alle Disziplinen der IIG gibt es als Solo, Paar und Gruppe und alle Altersklassen mit ihren Disziplinen gibt es in der Kids, Aufsteiger- und A-Leistungsklasse.
Disziplinen im IIG
Auch die IIG differenziert im Garde- und Showtanzbereich zwischen unterschiedlichen Formen der Tänze.
Gardetanz
- Polkatänze: Als Solo, Paar oder in der Gruppe
- Polka- und/oder Marschtänze: Rheinische Garde und Garde mit Paaren
- Marschtanz: Gruppe
Showtanz
- Künstlerischer Tanz: Solo, Paar und Gruppe
- Folklore: Gruppe
- Moderne Gruppenformation: Solo, Paar und Gruppe
- Akrobatiktanz: Solo, Paar und Gruppe
Turniere
Die Qualifikationsturniere finden von März bis Mai statt. Auf internationalen Turnieren starten Tänzerinnen und Tänzer aus Slowenien, Ungarn, Slowakei, Österreich, Argentinien, den Niederlanden, Belgien und Deutschland.
Die Endturniere finden dann im Mai und Juni statt.
Da freue ich mich schon wieder auf den Karneval :) Danke für diesen ausführlichen und unterhaltsamen Artikel.
Hallo Georgina, danke für deinen lieben Kommentar :) Ich freue mich auch, wenn wir endlich wieder Karneval feiern können.
Viele Grüße
Lisa