Die Gardeuniform

Maßanfertigungen oder von der Stange?

Neue Gardeuniform - Maßanfertigung oder von der Stange?

von Sabrina Pachl

Ihr habt eine neue Garde gegründet und müsst eure Tänzer:innen einkleiden? Oder eure Gardeuniform ist schon einige Jahre alt und es wird Zeit für neue? Dann steht eine spannende, kostenintensive, aber auch zeitlich anspruchsvolle Herausforderung vor euch.

Ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor in eurer Haushaltsplanung, der allerdings das Erscheinungsbild eures Vereins nach außen prägt. Stell sich also die Frage: Maßanfertigung oder doch eher eine Gardeuniform von der Stange?

Die Bedeutung der Gardeuniform

Die fertige GardeuniformGardeuniformen verleihen Tänzer:innen einen besonderen Charme und machen sie klar als Mariechen oder Majore erkennbar. Die Uniformen sind meist in den Vereinsfarben gehalten, sodass ihr eurem Verein damit eindeutig zuzuordnen seid. Geht ihr also danach, wie ihr euren Verein präsentieren möchtet, so sind Maßanfertigungen sicherlich der Weg, euch von anderen Vereinen abheben zu können.

Eine besondere Rolle spielt das Kostüm natürlich bei Turniergruppen oder Turniermariechen und -majoren. Hier fließt das Kostüm mit in die Wertung ein. Individualität und Außergewöhnlichkeit spielen hier eine große Rolle. Die Passform wir hier besonders bewertet. Kein Kostümteil darf zu locker oder zu knapp sitzen.

In solchen Fällen rate ich daher zu maßangefertigten Kostümen. Ein nicht zu 100 Prozent passendes Kostüm kann schnell den einen oder anderen, vielleicht sogar ausschlaggebenden Punkt kosten. Außerdem bringt eine Turnierteilnahme auch immer Werbung für den Verein mit sich, da sollte sich ein bisschen Investition lohnen.

Körperbau beachten: Sitzt, passt und hat Luft

Uns ist allen klar, dass es sich angenehmer in einem auf den eigenen Leib zugeschnitten Kostümen tanzen lässt. Trotzdem greifen viele Tanzgruppen auf Kostüme in Standardgrößen zurück.

Doch leider haben die meisten Tänzer:innen keinen Standardkörperbau. Klein und dünn, groß und dünn, klein und stämmig, muskulös, breites Kreuz, Birnen- oder Apfelkörperbau – der Körperbau eines jeden ist absolut individuell.

Damit man ohne Zwicken tanzen kann, ist es wichtig, dass die Gardeuniform passt. Bei Kostümen von der Stange muss man ein bisschen suchen aber oft werden hier auch Zwischengrößen angeboten. Das sind dann zwar nicht die günstigsten ihrer Art, jedoch noch um einiges preiswerter als die maßangefertigten.

Achte beim Einkleiden immer darauf, dass die Tänzer:innen sich gut bewegen können, nicht eingeschränkt sind und das Kostüm trotzdem enganliegend sitzt und beim Tanzen nicht zu stark verrutscht.

Die Gardeuniform für Kinder

Eine besondere Rolle nehmen die Uniformen für Kinder ein. Besonders im Juniorenalter wachsen sie vergleichsweise schnell aus ihrer Kleidung heraus, weshalb sie durchaus innerhalb eines Jahres zwei Kostüme benötigen können. Diese maßangefertigt schneidern zu lassen, muss gut überlegt sein.

Oftmals kann man ein Kostüm zwar auf ein anderes Kind umändern, etwas Stoff wegnehmen oder auslassen, allerdings gibt es auch hier Grenzen. Bei Kindern, die nicht an Turnieren teilnehmen, ist daher die Überlegung Kostüme von der Stange zu kaufen durchaus ratsam.

Bei schwankender Gruppengröße machen Maßanfertigungen Sinn

Schneiderin misst die Maße einer Tänzern aus

Eine Maßanfertigung ist bei schwankenden Gruppengrößen von Vorteil

Nicht nur die Körpergröße der Tänzer:innen verändert sich, auch die Gruppengröße ist selten konstant. In den letzten Jahren ist immer mal wieder sowohl ein regelrechter Tanzboom als auch eine Tanzflaute zu verzeichnen. Gruppengröße variieren stark.

An wechselnder Tänzeranzahl verändert sich natürlich auch der Bedarf an Kostümen. Die erste Überlegung ist natürlich, dass Kostüme, die fertig von der Stange gekauft wurden, schnell nachgekauft werden können. Allerdings ist dieser Gedankengang nur dann vollständig durchdacht, wenn man die Kostüme nur für die nahe Zukunft plant.

Ebenso wie herkömmliche Textilwarenhersteller ändern auch Karnevalsfachgeschäfte regelmäßig ihr Sortiment. Die Gefahr, dass die Kostüme dann nicht mehr nachbestellt werden können, ist somit gegeben.

Bei maßgeschneiderten Kostümen oder gar einem:r Vereinschneider:in sind Änderungen oder Nachbestellungen meist unkomplizierter.

Kosten einer Uniform beachten

Hand mit Geldscheinen

Eins ist sicher: Eine neue Uniform ist nicht günstig. Bei der Finanzierung helfen Sponsoren und Spenden.

Eine Uniform planen, Schnitte heraussuchen, Stoffe aussuchen, Tänzer:innen ausmessen, stundenlange Näharbeiten und individuelle Abänderungen. Das alles kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern vor allem Geld. Geld, das viele Vereine besonders nach der vergangenen Pandemiephase nicht mehr haben.

Der Konsum auf Veranstaltungen ist verhaltener geworden und die Mitgliederzahlen und damit verbundene Mitgliedsbeiträge sind im besten Fall stagnierend, wenn nicht sogar rückläufig.

Kostüme von der Stange sind um einiges kostengünstiger als maßangefertigte. Oft werden sie bei hoher Stückzahl noch einmal günstiger. Dieser Grund ist natürlich ein besonders wichtiger Aspekt, den vor allem die Verantwortlichen eines Vereins im Hinterkopf behalten müssen.

Sponsorensuche: Lokale Unternehmen brauchen oft Werbung

Ihr habt alle Vor- und Nachteile abgewogen und euch für maßangefertigte Kostüme entschieden – allerdings gibt es euer Vereinskonto leider nicht her? Dann geht es auf Sponsorensuche.

Lokale Unternehmen und besonders Banken und Sparkassen haben häufig ein Jahresbudget um regionale Traditionsvereine zu unterstützen. Fragt einfach mal nach, vielleicht könnt ihr gegen ein Foto in der Lokalzeitung und eurem Social Media-Account einen Obolus zur Finanzierung eurer neuen Kostüme aushandeln.

Diesen Weg des Sponsorings könnt ihr auch immer nutzen, wenn ihr anderweitige Trainingskleidung oder Vereinsshirts anschaffen möchtet. Besonders wenn ihr oft auswärtig unterwegs seid, so ist das Logo auf eurem Trainingsanzug für die Firmen eine gute Möglichkeit zu werben – und euer Vereinskonto bleibt glücklich!

Second Hand Gardeuniform

Einzigartige, aber kostengünstige Kostüme gesucht? Viele Tanzgruppen aber vor allem Tanzmariechen und -majore, verkaufen ihre Kostüme in Facebookgruppen. Wenn ihr eine kleine Stückzahl an Kostümen sucht, dann könnt ihr euer Glück auch in diesen Gruppen versuchen.

Oft werden maßangefertigte Kostüme zu wirklichen Schnäppchenpreisen angeboten. Mit etwas Glück werdet ihr hier fündig. Auch hier ist es allerdings einfacher Kostüme für einzelne Tänzer:innen zu finden als für eine gesamte Gruppe, denen diese dann auch passen. Berechnet die Kosten für eventuelle Änderungsarbeiten mit ein, damit ihr euch nachher nicht ärgert.

Neue Gardeuniformen: Eine solche Anschaffung will gut überlegt sein

Ihr seht: Die Wahl neuer Gardeuniformen ist keine einfache. Wichtig ist, dass ihr eine solche Anschaffung und Entscheidung gut überlegt und euch verschiedene Angebote einholt.

Vergleicht die Preise, die Vor- und die Nachteile. Bedenkt aber auch immer für welchen Anlass ihr die Kostüme benötigt. Ist es ein einmaliger Auftritt? Ein Turnier mit Punktewertung? Soll es für mehrere Jahre angeschafft werden? Was sagt euer Vereinskonto? Werdet bei Sponsoren vorstellig und ladet sie zu eurem Training oder eurer Sitzung ein, um sie zu überzeugen.

Lesetipp: In diesem Beitrag berichtet euch Johanna davon, wie sie für ihre Garde neue Uniformen maßanfertigen hat lassen.

Woher habt ihr eure Kostüme? Habt ihr maßgeschneiderte Kostüme oder von der Stange?

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert